Erstmals waren in diesem Jahr Wählerinnen und Wähler ab 16 Jahren aufgerufen, ein europäisches Parlament zu wählen. Dies nahmen die Politiklehrerinnen im Jahrgang 10 zum Anlass, um die Bedeutung und den Ablauf der Wahl im Unterricht noch einmal zu thematisieren.
Bis zum 7.6. wurde im gesamten Jahrgang 10 im Rahmen der Juniorwahl der Wahlakt durchgeführt und ausgewertet. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Wahlbenachrichtigungen, die mit einem Wählerverzeichnis abgeglichen wurden, hatten Wahlkabinen und eine Wahlurne zur Verfügung. Ihre Stimme konnten sie dann bei einer klassischen, realitätsgetreuen Wahl abgeben. Zur Wahl standen diejenigen Politikerinnen und Politiker, die im Wahlkreis der Schule auch öffentlich kandidierten.
Anschließend wurden die Stimmen ausgezählt, in einer Auszählungsliste festgehalten und schließlich online an die Organisatoren der Juniorwahl weitergegeben. Am Wahlabend der „echten Wahl“ ab 18.00 Uhr konnten dann die Wahlergebnisse von allen teilnehmenden Schulen als ein Votum der Schülerinnen und Schüler eingesehen werden.
An der Söhre-Schule erhielt die CDU 16,1% der Stimmen und wurde damit stärkste Kraft.
Wir hoffen, dass viele unserer wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler dadurch motiviert wurden, auch an der regulären Europawahl teilzunehmen.