Einige Mitglieder der Schulgemeinschaft staunten in den letzten Wochen nicht schlecht, als auf einmal ein KVG-Bus mitten auf dem Schulhof stand. Was war denn da los?
Spätestens heute wurde das Rätsel gelöst, als drei Schülerinnen und acht Schüler der Jahrgänge 7 und 8 der Söhre-Schule ihre Teilnahmezertifikate als Fahrbegleiterinnen und Fahrbegleiter entgegennehmen durften. Die Söhre-Schule nimmt bereits seit 2007 an dem Projekt teil, so dass schon die zehnte Generation an Fahrbegleiterinnen und Fahrbegleitern an der Gesamtschule in Lohfelden ausgebildet wurde.
Während der 5-tägigen Ausbildung in Theorie und Praxis, die vom Landkreis Kassel organisiert bzw. finanziert und von Trainern der KVG sowie der Polizei durchgeführt wurde, standen verschiedene Trainingseinheiten auf dem Programm. Unter dem Motto „schlichten, nicht richten“ sollen die ehrenamtlichen Fahrbegleiterinnen und Fahrbegleiter Konfliktsituationen in Bus und Bahn früh erkennen und gewaltfreie Lösungswege finden, um Auseinandersetzungen, Drängeleien, Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Gemeinsam mit dem Fahrpersonal achten die Schülerinnen und Schüler besonders auf die Sicherheit der Fahrgäste und ein besseres Miteinander im Schülerverkehr.
Trainingsinhalte waren zum Beispiel das Erkennen und Einschätzen von problematischen Situationen, Kommunikationstechniken und sicheres Auftreten. Nicht zuletzt spielten dabei die Themen Zivilcourage und Selbstschutz eine wichtige Rolle. Dabei sollen die Fahrbegleiterinnen und Fahrbegleiter weder Kontrolleure noch Hilfssheriffs sein – denn ihre Anwesenheit, gepaart mit einem couragierten Auftreten, reicht oft schon aus, um für Deeskalation zu sorgen.
Zu der feierlichen Veranstaltung am 2. Juni 2025 waren zahlreiche Gäste erschienen, um das ehrenamtliche Engagement der jungen Menschen zu würdigen und sich bei ihnen zu bedanken. Neben der Schulleitung der Söhre-Schule sowie dem Leiter des Projekts, Simon Dölle, waren die Ausbilderinnen Frau Schaumburg und Frau Syla von der KVG, Frau Tanzer als Fachdienstleiterin ÖPNV und Sport, Herr Koch als Leiter des Fachbereichs Schulen des Landkreises Kassel sowie Frau Langer von der Jugendkoordination der Polizei Nordhessen gekommen. Sie dankten nicht nur den Fahrbegleiterinnen und Fahrbegleitern von Herzen, sondern riefen auch alle Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu auf, dieses wichtige Vorhaben weiterhin zu unterstützen.
Zahlreiche Mitglieder der Schule hatten mitgeholfen, die Veranstaltung feierlich zu umrahmen. Der Solo-Auftritt von Deven Schulz sowie das Mitmachmusical des WP-Kurses Jg. 7 samt Unterstützung des Chors aus dem Jahrgang 5 unter der Leitung von Frau Asselborn und Frau Putz-Oelemann sorgten für Gänsehautfeeling.
Mit Klängen deutscher Songs von Marc Forster und anderen wurde erneut deutlich, dass wahre Stärke aus Mut und entschlossenem Handeln entsteht – etwas, welches die Fahrbegleiterinnen und Fahrbegleiter jetzt schon bewiesen haben. Und noch etwas wurde festgestellt: Die wahren Actionhelden sind nicht Spiderman oder Superman – es sind die Eltern, die den Kindern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen und auch diese Ausbildung unterstützt haben.
An die Wünsche von Sarah Connor „Ich wünsch dir Mut und Vertrauen in dich selbst, ich wünsch dir, dass du für was brennst“ und vielleicht auch das eine oder andere Mal ein „dickes Fell“ schließen wir als Schule uns an und wünschen den elf Jugendlichen viel Erfolg und Spaß bei ihrer Tätigkeit. Für uns seid ihr Alltagshelden! Wir bedanken uns ebenfalls bei der Audio-AG sowie bei Frau Seeger-Clemen und dem Förderverein für die kulinarischen Genüsse.