Ganztagskonzept der Söhre-Schule (Stand 08/2021)
In Stichpunkten lässt sich das zuletzt 2021 überarbeitete Ganztagskonzept der Söhre-Schule entsprechend des gültigen Qualitätsrahmens für ganztägig arbeitende Schulen folgendermaßen darstellen:
Folgende Zielsetzungen sind für die ganztägige Arbeit an der Söhre-Schule leitend:
- Erweiterung des Ganztagsangebots zum Zweck der weiteren Individualisierung des Lernens im Sinne der individuellen Förderung aller Schüler*innen
- Steigerung des Lernerfolgs sowie der Effektivität des Lernens durch Wechsel von Phasen der An- und Entspannung im Tagesablauf
- Einrichtung eines breiten AG-Angebots außerhalb der Unterrichtszeit
- Sicherstellung einer verlässlichen Betreuung über den ganzen Tag
1. Steuerung der Schule
- Thematisierung von Fragen und Weiterentwicklung des Ganztags in wöchentlich stattfindenden Schulleitungsteamsitzungen bei ständiger Teilnahme des Ganztagskoordinators
- Austausch zu aktuelle Fragen und Problemen in monatlichen Sitzungen des Schulleiters mit dem Vorstand des Schulelternbeirates, der Schülervertretung sowie dem Vorsitzenden des Fördervereins
- Budgetverantwortung über die Zuwendungen des Ganztags beim Schulleiter in Zusammenarbeit mit dem Förderverein, der die finanziellen Mittel verwaltet.
- Seit 2019 Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft „Ganztag“ zur Weiterentwicklung und Evaluation des Ganztags
2. Unterricht und Angebote:
Unterrichterweiternde Maßnahmen (Pflicht):
- „Soziales Lernen und Methodenlernen“ (SML)für die Jahrgänge 5 und 6 der Förderstufe sowie den Jahrgang 5 des Gymnasialzweig zur Vermittlung sozialer Kompetenzen, grundlegender fächerübergreifende Arbeitstechniken sowie zur Durchführung des Klassenrats
- KL-Stunde für den Jahrgang 6 im Gymnasialzweig sowie die Jahrgänge 7 bis 10, in welcher der Klassenrat durchgeführt wird
- 45minütiges Förderband für die Hauptfächer in den Jahrgängen 5 bis 10 zur Förderung von Schüler*innen mit (drohendem) Leistungsversagen auf der Grundlage individuell erstellter Förderpläne; parallel in den Jahrgängen 5 und 6: halbjährliche Projekte, parallel in den Jahrgängen 7 bis 10: eine Lernzeit, in der die Schüler*innen in Begleitung von Lehrkräften Aufgaben der Fächer bearbeiten können.
(Offene) Angebote in den Pausen:
- im offenen Anfang sowie in der Mittagspause von 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr offene Angebote (Spielothek, Bewegungsangebote in der Sporthalle sowie im Außengelände, Kreativangebote, …).
- Während der 20-minütigen Frühstückspause sowie der 45-minütigen Mittagspause Bereitstellung eines vielfältigen Verpflegungsangebots
Freiwillige Angebote am Nachmittag:
- täglich von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr AG-Angebote im Nachmittag
- Angebot einer Qualifizierten Aufgabenhilfe für die Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 7 an bis zu zwei Tagen in der Woche
- AG-Angebot zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen für Schüler*innen der Jahrgänge H 9 und R 10
3. Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur
- innerhalb des Kollegiums feste Absprachen bezüglich der organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung des Unterrichtsangebots: Jahrgangscurricula, regelmäßig aktualisierte Fachcurricula für die einzelnen Jahrgänge und Schulzweige.
- Lern- und Aufgabenkultur: Ziel der Individualisierung und Implementierung zunehmend selbstständiger Lernformen
- individuelle Förderpläne als Grundlage des Förderunterrichts
- für die Jahrgänge 5-7 wöchentlich feste Zeiten einer Qualifizierten Aufgabenhilfe
- Förderung selbstständigen Lernens im Ganztagselement „Soziales Lernen und Methodenlernen“ Methoden- und Mediationstrainings während der Zeitfenstertage, Erwerb des PC-Führerscheins im Jahrgang 5
4. Kooperation
- Öffnung der Söhre-Schule in die Herkunftsgemeinden ihrer Schüler*innen, Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lohfelden, dem Landkreis Kassel den Kirchen sowie Verbänden und Vereinen
- Kooperation der Schulsozialarbeit mit der Jugendpflege Lohfelden
- weitere Kooperationen mit außerschulischen Partnern (Auswahl): Förderverein, Mensaverein, Schul- und Gemeindebibliothek, ASB Nordhessen
5. Partizipation von Schüler*innen und Eltern
- monatliche Sitzungen des Schulleiters mit dem Vorstand des Schulelternbeirats, Schülervertretung sowie der Vorsitzenden des Fördervereins
- Einbindung einer aktiven Schülervertretung bei Fragen des Ganztags
- Abfragen von Schülerwünschen zu einzelnen Bereichen des Ganztags wie Verpflegungsangebot und Schulhofgestaltung in regelmäßigen Abständen
- Information von Eltern und Schüler*innen über die Fortentwicklung des Ganztagskonzepts in Informationsveranstaltungen sowie in regelmäßigen Elternbriefen
- Diskussion und Beschluss der wesentlichen Aspekte der Weiterentwicklung des Ganztags in allen Gremien
6. Schulzeit und Rhythmisierung
- Öffnung der Schule ab 7:30 Uhr für den offenen Anfang
- Nach Jahrgängen und Schulzweigen unterschiedliche Unterrichtszeiten:
- überwiegende Organisation des Unterrichts in Doppelstunden von 90 Minuten
- Rhythmisierung des durch die Stundentafel vorgegebenen Pflichtprogramms durch unterrichtserweiternde Maßnahmen: Klassenratsstunden, Förderunterrichte, Ganztagselement „Soziales Lernen und Methodenlernen“
- 20-minütige Frühstückspause sowie 45-minütige Mittagspause
- in der Mittagspause verschiedene offene Freizeitangebote, Ruhe- und Sozialräume sowie die Möglichkeit, sich konzentriert schulischen Arbeiten zu widmen
- freiwillige Arbeitsgemeinschaften, Qualifizierte Aufgabenhilfe und Angebot einer zusätzlichen Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen im Anschluss an den Pflichtunterricht von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr.
- Unterrichtsende Jahrgänge 5 und 6 Förderstufe und Gymnasialzweig: montags, mittwochs, donnerstags und freitags um 13.30 Uhr, dienstags um 15.00 Uhr
- Unterrichtsende Jahrgang 7 Hauptschulzweig: montags, mittwochs, donnerstags und freitags um 13.30 Uhr, dienstags um 15.45 Uhr
- Unterrichtsende Jahrgang 8 Hauptschulzweig: montags, mittwochs, freitags um 13.30 Uhr, dienstags um 15.45 Uhr, donnerstags um 15.00 Uhr
- Unterrichtsende Jahrgang 7 Realschulzweig: montags, mittwochs, donnerstags und freitags um 13.30 Uhr, dienstags um 15.00 Uhr
- Unterrichtsende Jahrgang 8 Realschulzweig: montags, mittwochs, donnerstags und freitags um 13.30 Uhr, dienstags um 15.45 Uhr
- Unterrichtsende Jahrgang 7 und 8 Gymnasialzweig: montags, mittwochs, donnerstags und freitags um 13.30 Uhr, dienstags um 15.45 Uhr
- Unterrichtsende Jahrgänge 9 und 10 in allen Schulzweigen: montags, mittwochs und freitags um 13.30 Uhr, dienstags um 15.45 Uhr, donnerstags um 15.00 Uhr
7. Raum- und Ausstattungskonzept
Bei der 2009 abgeschlossenen Sanierung und Neugestaltung der Schule ist den räumlichen Anforderungen einer ganztägig arbeitenden Schule Rechnung getragen worden:
- modernisierte und in freundlich-heller Atmosphäre gestaltete Klassen- und Fachräume
- helle Sozialflächen, zur Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts
- zwei Computerräume
- modern ausgestatteten Lehrküche
- Spielothek
- Cafeteria
- großzügige Mensa
- Trainingsraum
- Räume für Schülervertretung, Fahrrad-Werkstatt, Schulsanitäts-AG, Beratung
- weitläufiges Atrium als Versammlungsraum mit Bühne
- Schulsporthalle unmittelbar am Schulgelände
- zahlreiche Bewegungsräume im weitläufigen Schulgelände
- in den Gebäudekomplex integrierte Gemeinde-und Schulbibliothek
- Nutzung zahlreicher außerschulischer Räume In Kooperation mit der Gemeinde Lohfelden: Mehrzweckhalle, Lehrschwimmbecken der Regenbogen-Schule, Bürgerhaus sowie Räumlichkeiten der Jugendpflege
8. Pausen- und Mittagskonzept
- Angebot eines warmen, gesundheitlich ausgewogenen Mittagessens in der Mensa in Zusammenarbeit mit der Firma BIOND und in Organisation und Durchführung durch den Mensaverein
- neben dem Tagesmenü täglich ein Nudel- und Pizza-Angebot sowie eine Salatbar mit täglich fünf verschiedenen frischen Salaten und mindestens zwei Dressings
- Qualitätssicherung des Mensa-Angebots durch regelmäßige Evaluation unter Einbezug der Schülerinnen und Schüler
- daneben Angebot kleiner Speisen und Getränke durch die Caféteria
Arno Scheinost, 01.08.2021
Hier finden Sie das vollständige Ganztagskonzept der Söhre-Schule Lohfelden.
